Von dem kleinen spätgotischen Bau blieb nur das Presbyterium (Altarraum) erhalten. 1931/32 wurde das Kirchenschiff in vergrößerter Form neu aufgebaut, und auch der Turm stammt aus dieser Zeit. Das gotisierende Kreuzrippengewölbe des Langhauses unterscheidet sich durch seine einfache
symetrische Struktur deutlich von dem spannungsgeladenen asymmetrischen Gewölben aus dem Mittelalter, wie wir sie aus anderen Kirchen des Attergaues kennen.
Altarraum mit neugotischem Hochaltar, in den Gewölbefeldern moderne Seccomalerei (1952) von Karl Weiser; an den Seitenwänden die spätgotischen Statuen der hl. Sebastian (links) und Valentin (rechts) vermutlich aus der Schule des Lienhart Astl. Die Mondsichlmadonna (wohl gotisch aber barock überarbeitet) ist von unbekannter Provenienz.
zum Lageplanfür Pfarrkirche Weyregg
Kontakt
Weyreggerstraße
Weyregg am Attersee